
Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V.
Herzlich Willkommen
Vom Nördlinger Ries mit seiner einzigartigen Entstehungsgeschichte, über den Riesrand mit seinen wertvollen Magerrasen bis hin zu den Niedermooren des Donaurieds und den Lechauen ist das Donau-Ries eine echte Besonderheit. Geprägt durch diese naturräumliche Vielfalt sowie den Einfluss der drei großen Flüsse Donau, Lech und Wörnitz weist der Landkreis eine überdurchschnittliche Artenvielfalt auf, die eine große Verantwortung mit sich bringt.
Dieser besonderen Aufgabe sind wir uns bewusst: Als kompetenter Partner von Kommunen, Verbänden, Behörden, Landwirten und Privatpersonen kümmert sich der Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V. um sämtliche Belange der klassichen Landschaftspflege, um die natürlichen Schätze unserer Heimat nachhaltig zu sichern.
Wir sind gerne für Sie da!
Aktuelles aus dem LPV Donau-Ries e.V.
Landwirte für Landschaftspflege gesucht
Sie haben Spaß an der Landschaftspflege? Sie Sind Landwirt und leben im Landkreis Donau-Ries? Dann sind Sie bei uns genau Richtig!
Für die Durchführung verschiedener Landschaftspflegearbeiten suchen wir interessierte Landwirte. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
- maschinelle und manuelle Mahd von Biotopflächen
- Entsorgung bzw. Verwertung von Schnittgut
- Durchführung von fachgerechten Heckenpflegemaßnahmen unter Anleitung des Landschaftspflegeverbands
- Durchführung von Mähgutübertragungen (Messerbalkenmähwerk, Ladewagen mit Verteilwalzen, Cambridgewalze)
- Gehölzpflege und Entbuschungsarbeiten
Die Abrechnung erfolgt nach den ortsüblichen Maschinenringpreisen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie den Antrag für den Landwirtepool.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unverbindlich zur Verfügung: 09080/99892-10 bzw. -20 oder unter weiss(at)lpv-don.de bzw. info(at)lpv-don.de
Wir freuen uns auf Sie!
Landschaftspflege
Entbuschung/Magerrasenpflege
Pflegemaßnahmen Eitersberger Heide
Durch das Freistellen von Bewuchs werden für Schafe, Ziegen oder auch Rinder wieder Weideflächen geschaffen.
Diese Entbuschungsmaßnahmen dienen dem Erhalt des dort ursprünglich vorkommenden besonders wertvollen
Kalk-Magerrasens als Lebensraum für die nur dort vorkommende Flora und Fauna.